Fossil des Monats Mai 2021

Querschliff durch den Stamm eines Samenfarns

Colpoxylon aeduense BRONGNIART, SNSB-BSPG 1964 XX 71

Unterperm (ca. 285 Millionen Jahre), Autun, Frankreich

Durchmesser des Stammes: ca. 15 cm

Das Fossil des Monats Mai (Abb. 1) ist ein vor fast 100 Jahren angefertigter Großschliff aus der Sammlung des früheren Münchner Paläobotanikers Prof. Dr. Max Hirmer (1893–1981). Er zeigt den Querschnitt durch einen verkieselten Stamm aus dem Unterperm von Autun in Frankreich. Colpoxylon aeduense ist ein Vertreter der Samenfarne (Pteridospermen), einer großen, heute ausgestorbenen Gruppe der Nacktsamer (Gymnospermen), die im Karbon und Perm weltweit verbreitet war. Im Gegensatz zu den Farnen, die zur Vermehrung und Verbreitung Sporen produzieren, waren die Samenfarne – wie der Name schon sagt – Samenpflanzen, deren Vermehrung und Verbreitung über Samen erfolgte. Das Laub bestand aus farnartigen Wedelblättern, die bei großen Formen bis zu 7 Meter lang wurden. Die Gruppe der Samenfarne tritt in der Erdgeschichte erstmals im Oberdevon (vor etwa 360 Millionen Jahren) auf und stirbt im jüngeren Mesozoikum (Kreide) aus. Die nächsten Verwandten sind die Palmfarne (Zykadeen), die sich im tropischen Amerika, in Südafrika, Ostasien und Australien bis heute gehalten haben.

Die Stämme der Samenfarne in strukturbietender Erhaltung werden verschiedenen Gattungen zugeordnet, von denen die bekannteste wohl Medullosa ist. Aber es gab noch weitere, meist viel seltener gefundene und daher weniger bekannte Bautypen solcher Stämme, von denen einer als Colpoxylon aeduense beschreiben wurde. Dieser Stamm besteht aus zwei großen, in etwa sichelförmigen und im Querschnitt unregelmäßigen Leitbündeln mit Holzentwicklung (Sekundärxylem), die in ein Grundgewebe (im Schliff dunkelbraun) integriert sind. Umgeben wird das Ganze von einer breiten Rinde (im Schliff sandfarben mit dunklen Einsprengseln). Im Gegensatz zu den permischen Vertretern der Gattung Medullosa fehlen bei Colpoxylon die rundlichen Leitbündel – die so genannten Sternringe – im Zentrum des Stammes.

Von Colpoxylon aeduense gibt es nur ganz wenige Nachweise, und alle aus der Umgebung von Autun. Unser Schliff stammt von einem Stammstück, welches bald nach seiner Entdeckung vor mehr als 120 Jahren zersägt und an verschiedene Sammlungen, Museen und vielleicht auch Privatpersonen in Europa verteilt worden ist, was damals durchaus üblich war. Dies erklärt, warum unser Fossil des Monats einer Abbildung in einem französischen Buch von 1893 (Abb. 2) sehr ähnelt, obwohl Bernard Renault, der Autor des Buches, unseren Schliff sicher nie gesehen hat.

Michael Krings, München

Abbildungen

Abb. 1: Querschliff durch den Stamm von Colpoxylon aeduense. Unterperm; Autun, Frankreich (SNSB-BSPG 1964 XX 71, Slg. Hirmer)

Abb. 2: Tafel LXVII aus Renault, B. (1893): Bassin Houiller et Permien d’Autun et d’Épinac, Fasc. IV, Flore Fossile, 2eme Pt., Atlas (Études des Gîtes Mineraux de la France). Imprimerie Nationale, Paris.

Das Faltblatt mit ausführlichen Informationen zum Fossil des Monats steht wie immer auf der Webseite der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie als PDF-Datei (2,6 MB) zum Download bereit.

Fossil des Monats ist eine regelmäßige Aktion des Paläontologischen Museums München. Hierbei werden jeden Monat besondere Fossilien aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und von Wissenschaftlern der Staatssammlung und dem Lehrstuhl Paläontologie und Geobiologie eingehend in Begleittexten und einem Faltblatt erläutert. Die Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Geologie und Paläontologie München e.V. unterstützen diese Aktion.