Fossil des Monats Juni 2025
Beblätterter Zweig mit Früchten einer Eiche
Quercus sp.
SNSB-BSPG 1985 I 65
Ober-Miozän (ca. 8 Millionen Jahre), Diatomit-Steinbruch, Montagne d’Andance, Saint-Bauzile, Department Ardèche, Frankreich; Maße der Platte 23,5 x 22,5 cm.
Die Gattung Quercus (Eichen) umfasst heute mehr als 400 Arten sommergrüner oder immergrüner Bäume und Sträucher, und gehört zu den ökologisch wichtigsten und am weitesten verbreiteten Gehölzgattungen der Nordhalbkugel. Dass dies auch in der jüngeren geologischen Vergangenheit so war, belegt ein umfangreicher Fossilbericht bestehend aus verkieselten Hölzern, Blättern, Blüten, Früchten (Eicheln) und Pollenkörnern. Etwa 900 fossile Arten werden der Gattung Quercus zugeordnet, von denen viele heute gut verstanden sind und wichtige Informationen über die Evolution dieser Gehölze sowie zum Klima ihrer Standorte liefern. Der Großteil der Eichenfossilien sind allerdings isolierte Früchte und Blätter, deren Zuordnung zu einer bestimmten Gruppe (Sektion) innerhalb der Gattung schwierig ist. Zweige mit ansitzenden Blättern und Früchten sind fossil praktisch unbekannt.
Das Fossil des Monats Juni ist daher etwas ganz Besonderes. Die Platte zeigt einen Eichenzweig mit ansitzenden Blättern und Früchten aus obermiozänen Seeablagerungen (Diatomiten) Südfrankreichs. Vulkanische Aktivität in der Umgebung des Sees führte zum Aufsteigen hydrothermaler Lösungen, mit denen große Mengen von Kieselsäure (aus der die Diatomeen ihre Schalen aufbauen) in den See eingebracht wurden. Dies hat letztendlich zur Bildung eines Diatomeenschlamms geführt, in welchem der Zweig eingeschlossen wurde und so nahezu perfekt erhalten geblieben ist. Das hier gezeigte Stück ist der Gegendruck einer im Muséum d’Ardèche in Frankreich aufbewahrten Platte, der 1985 von der SNSB-Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie erworben wurde. Platte und Gegenplatte wurden zwar bereits abgebildet, jedoch erst vor kurzem eingehender untersucht. Der Zweig besteht aus Trieben des laufenden und des vorigen Jahres. Die Triebe des laufenden Jahres tragen die Blätter, die des vergangenen Jahres ein Paar sitzender oder kurz gestielter Fruchtbecher, die dicht mit großen Schuppen besetzt sind.
Das Fossil ähnelt der heutigen Art Quercus look (Look-Eiche oder Mount-Hermon-Eiche) aus dem östlichen Mittelmeerraum, und gehört damit sicher in die Untergattung Cerris, Sektion Cerris (Zerr-Eichen), der Gattung Quercus. Allerdings ist das Fossil nicht identisch mit Q. look oder irgendeiner anderen Art, was darauf schließen lässt, dass es sich um eine neue, bislang unbekannte fossile Art handelt, die derzeit von uns wissenschaftlich beschrieben wird.
Michael Krings (München) & Thomas Denk (Stockholm)
Abbildung
Abb. 1: Beblätterter Zweig mit Früchten einer Eiche (Quercus sp.), Ober-Miozän (ca. 8 Millionen Jahre), Diatomit-Steinbruch, Montagne d’Andance, Saint-Bauzile, Department Ardèche, Frankreich; Maße der Platte 23,5 x 22,5 cm; Inv.-Nr. SNSB-BSPG 1985 I 65; Foto: SNSB-BSPG/M. Schellenberger.
Das Faltblatt mit ausführlichen Informationen zum Fossil des Monats steht wie immer auf der Webseite der Bayerischen Staatssammlung für Paläontologie und Geologie als PDF-Datei zum Download (167 kB) bereit.
Fossil des Monats ist eine regelmäßige Aktion des Paläontologischen Museums München. Hierbei werden jeden Monat besondere Fossilien aus dem Fundus der Staatssammlung ausgestellt und von Wissenschaftlern der Staatssammlung und dem Lehrstuhl Paläontologie und Geobiologie eingehend in Begleittexten und einem Faltblatt erläutert. Die Freunde der Bayerischen Staatssammlung für Geologie und Paläontologie München e.V. unterstützen diese Aktion.