Einträge von Iris Männig

Fossil des Monats April 2024: Rostralzahn eines kreidezeitlichen Sägerochens

Während der Kreidezeit waren weite Teile des heutigen Nordafrikas von einem flachen Meer bedeckt. Ausgedehnte Flussdeltas erstrecken sich zu dieser Zeit in Gegenden, die heute von Wüsten geprägt sind. Ein häufiger Bewohner dieser Flussdeltas war Onchopristis numidus, dessen Fossilien man heute in ganz Nordafrika von Marokko über Algerien und Libyen bis Ägypten findet. Meist handelt […]

Fossil des Monats März 2024: Trilobit (»Dreilapper«)

Beinahe 270 Millionen Jahre wurden die urzeitlichen Meere von meist kleinen, aber vielgestaltigen, teils auch bizarren Kreaturen bewohnt. Die Trilobiten (altgriechisch: τρία tria = »drei« und λοβός lobós = »lappen«) sind eine ausgestorbene Gruppe der Gliederfüßer (Arthropoden) zu denen auch die Insekten gehören. Wie alle Gliederfüßer sind sie in ungleiche Körpersektionen unterteilt, besitzen paarige gegliederte […]

Fossil des Monats Februar 2024: Graphoglyptide Spurenfossilien

Spurenfossilien (auch Ichnofossilien) sind die versteinerten Spuren von Lebewesen. Das Teilgebiet der Paläontologie, das sich mit Spurenfossilien befasst, wird Palichnologie genannt (aus dem Altgriechischen palaios »alt«, íchnos »Fußspur« und logos »Lehre«). Spurenfossilien werden – anders als die erzeugenden Organismen – nach dem (wahrscheinlichem) Verhalten klassifiziert. So gibt es u.a. Ruhespuren, Bewegungs- bzw. Kriechspuren, Weidespuren, Fressspuren, […]

Fossil des Monats Januar 2024: Libelle (Odonata)

Die Funde von fossilen Insekten sind mit Ausnahme von Bernstein eher selten im Vergleich zu fossilen Resten von Tieren mit überlieferungsfähigen Hartteilen wie Knochen oder Schalen. Dennoch gibt es eine ganze Reihe von Fundstellen für versteinerte Insekten aus verschiedenen Erdzeitaltern: Vom ersten Auftreten vor mehr als 400 Millionen Jahren im Devon, über die Riesenformen des […]

Fossil des Monats Dezember 2023: Schlankaffe von Pikermi

Im Jahr 1838 erhielt Dr. Andreas Wagner, Assistent an der Zoologischen Staatssammlung München, von einem bayerischen Soldaten eine Schachtel mit Fragmenten fossiler Säugetierknochen. Diese hatte der Soldat während seiner Stationierung in Griechenland unter dem bayerischen König OTTO VON GRIECHENLAND am Fuß des Berges Pentelikon, östlich von Athen, gesammelt.

Fossil des Monats November 2023: Ein Kletterfarn auf dem Wurzelmantel eines Baumfarns

Die Farne des ausgehenden Paläozoikums (Oberkarbon-Unterperm) hatten ganz verschiedene Wuchsformen. Einige waren kleine Kräuter, andere Kletterpflanzen, und wieder andere waren baumförmig und den heutigen Baumfarnen sehr ähnlich. Der bekannteste Baumfarn dieser Zeit war Psaronius, eine bis zu 12 m hohe Pflanze mit einem eigenartigen Stamm, der an seiner Basis recht dünn war, zur Spitze hin […]

Fossil des Monats Oktober 2023: Graptolithina (Graptolithen)

Graptolithen (Klasse Graptolithina) sind eine Gruppe aquatischer, koloniebildender Organismen. Der Begriff Graptolithen kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie »Schriftsteine«. Er wurde bereits 1735 von Carl Linnaeus, dem Erfinder der Binominalnomenklatur zur Benennung von Organismen, geprägt. Linnaeus war ursprünglich der Auffassung, dass es sich um Fossil-ähnliche, aber doch anorganische Mineralisierungen handelt. Tatsächlich gehören Graptolithen […]

Fossil des Monats August 2023: Rätselhafte Pflanze

Viele Pflanzen der Urzeit sind als Fossilien überliefert. Man sollte meinen, dass man umso mehr über eine urzeitliche Pflanze sagen kann, je besser die Fossilien dieser Pflanze erhalten sind. Ganz so einfach ist es jedoch in einigen Fällen nicht. Auch wenn die fossilen Überreste gut sind, bleiben das Aussehen und die verwandtschaftliche Zugehörigkeit manch einer […]

Fossil des Monats Juli 2023: Bödenkoralle (Tabulata)

Zur Zeit des Silurs, vor etwa 443 bis 419 Millionen Jahren, war die Ostsee-Insel Gotland ein tropisches Paradies mit einer Vielzahl an Riffen. Riffbildner zu jener Zeit waren hauptsächlich Stromatoporen – eine Kalkskelett-bildende Gruppe der Schwämme – Kalkalgen sowie Korallen. Allerdings entstanden die heutigen sogenannten Steinkorallen (Scleractinia) erst in der mittleren Trias vor etwa 240 […]