Einträge von Petra Löhr

Schädel von Bradysaurus seeleyi Haughton und Boonstra, 1929

Im oberen Erdaltertum eroberten die Wirbeltiere das Festland. Die ersten Landwirbeltiere erschienen bereits im Devon (vor ca. 375 Mio. Jahren), waren jedoch noch bis zum Beginn des Perm (vor ca. 300 Mio. Jahren) überwiegend an das Wasser gebunden, da ihnen hartschalige Eier fehlten. Erst mit der „Erfindung“ des Amnioten-Ei, in dem sich der Embryo in […]

Dr. Joachim Pechtl: Die ersten Ackerbauern in Bayern

Vortrag am 13. März 2019 im Paläontologischen Museum Die ersten Ackerbauern in Bayern In allgemeinverständlicher Weise referierte der Steinzeitarchäologe Dr. Joachim Pechtl von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg über die ersten Bauern in Bayern. Als ausgewiesener Experte der Linienbandkeramik in Bayern bot er einen Überblick zu diesem kulturgeschichtlich bedeutenden Zeitraum (5300 bis 5000 v. Chr.). Lange galt […]

Muschelkalk-Seelilie

Die zu den Stachelhäutern gehörenden Seelilien (Crinoidea) waren eine in der Erdgeschichte verbreitete und erfolgreiche Gruppe meeresbewohnender Tiere. Die meisten Seelilienarten sind mit einem Stiel am Meeresboden befestigt, an deren oberem Ende sich ein Kelch mit Armen und Fortsätzen befindet, die zur Nahrungsaufnahme dienen. Nach dem Tode zerfallen Stachelhäuter schnell in ihre kalkigen Skelettelemente.

Prof. Oliver Lehnert: Wüsten in der Erdgeschichte – eine Zeitreise

Professor Oliver Lehnert von der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen sprach in einem reich und anschaulich illustrierten Vortrag über Wüsten in der Erdgeschichte. Von der weit verbreiteten landläufigen Vorstellung, dass unter dem Begriff Wüste grundsätzlich die Sandwüste gemeint ist, musste man sich schnell verabschieden. In einem spannenden »Ritt« durch die Jahrmilliarden wurde klar, dass Wüsten sehr vielgestaltig sein […]