Fossil des Monats Januar 2025: Zahnwal (Schädel)

Zahnwale (Odontoceti) sind an das Leben im Wasser angepasste Säugetiere. Von ihren Vorfahren erbten sie vor ca. 34 Millionen Jahren den stromlinienförmigen Körper ohne Hinterextremitäten, zu Flossen (Flippern) umgewandelte Vorderextremitäten, […]

Fossil des Monats Dezember 2024: Schlangenstern

Schlangensterne, wissenschaftlich bekannt unter dem Namen Ophiuroidea, gehören zum Tierstamm der Stachelhäuter (Echinodermata). Zu diesem Stamm zählen ebenfalls die Seeigel, Seesterne, Seegurken sowie Seelilien und Haarsterne. Typisch für Schlangensterne sind […]

Fossil des Monats November 2024: Seekuh (Schädel)

Seekühe (wissenschaftlich: Sirenia) sind Säugetiere, deren Körper an ein Leben im Wasser angepasst ist. Sie haben keine Hinterbeine mehr und die Vorderextremitäten sind zu Flossen umgewandelt. Der Rumpf ist tonnenförmig […]

Fossil des Monats Oktober 2024: Astsystem einer Progymnosperme

Nachdem sich im Unterdevon die Höheren Pflanzen (Gefäßpflanzen) auf den Festländern etabliert hatten und damit anfingen, größer und schlussendlich Bäume zu werden, entstanden sehr bald bereits die noch heute existierenden […]

Fossil des Monats September 2024: Aquatische Brückenechse

Acrosaurus war eine kleine Brückenechse, die im Bereich Süddeutschlands in der Zeit des oberen Jura, vor etwa 150 Millionen Jahren lebte. Die Brückenechsen (Rhynchocephalia) sind eine altertümliche Gruppe der Schuppenkriechtiere […]

Fossil des Monats August 2024: Hauerelefant

1968 fand Hobbyangler H. Kretschmann aus München die Stoßzahnspitze eines riesigen Hauerelefanten der Art Deinotherium giganteum am Ufer des Inn bei Ebing und überließ ihn der Staatssammlung. Im Oktober 1970 […]

Fossil des Monats Juli 2024: Brachiopode

Mit ihrem zweischaligen Gehäuse ähneln Brachiopoden (»Armfüßer«) auf den ersten Blick den Muscheln (Bivalvia), zu denen sie allerdings in keiner verwandtschaftlichen Beziehung stehen. Sie gehören vielmehr zur Gruppe der Lophophoraten. […]

Fossil des Monats Juni 2024: Oberjura-Riffkalk mit Schnecken

Der Steinbruch bei Saal an der Donau erschließt fossilreiche oberjurassische Riffkalke. Das Alter der Kalke fällt in das mittlere bis obere Kimmeridgium, beträgt also etwa 150 bis 146 Millionen Jahre. […]

Fossil des Monats Mai 2024: Küstenschnecke

Pythiopsis douvillei ist ein eozäner Vertreter der Familie Ellobiidae, der sogenannten Küstenschnecken. Pythiopsis ist dabei eine rein fossile Gattung und umfasst 17 Arten und reicht vom frühen Paläozän bis ins […]

Fossil des Monats April 2024: Rostralzahn eines kreidezeitlichen Sägerochens

Während der Kreidezeit waren weite Teile des heutigen Nordafrikas von einem flachen Meer bedeckt. Ausgedehnte Flussdeltas erstrecken sich zu dieser Zeit in Gegenden, die heute von Wüsten geprägt sind. Ein […]