Fossil des Monats Oktober 2023: Graptolithina (Graptolithen)

Graptolithen (Klasse Graptolithina) sind eine Gruppe aquatischer, koloniebildender Organismen. Der Begriff Graptolithen kommt aus dem Griechischen und bedeutet soviel wie »Schriftsteine«. Er wurde bereits 1735 von Carl Linnaeus, dem Erfinder […]

Fossil des Monats September 2023: Panzerkrebs, Vielscherer

Die Solnhofener Plattenkalke Frankens stellen eine der weltweit bedeutendsten Fossillagerstätten dar. Die sehr feinkörnigen, teilweise laminierten Kalksteine entstammen lagunenähnlichen Wannen zwischen Korallen- und Schwammriffen, die sich im tropischen Klima am […]

Fossil des Monats August 2023: Rätselhafte Pflanze

Viele Pflanzen der Urzeit sind als Fossilien überliefert. Man sollte meinen, dass man umso mehr über eine urzeitliche Pflanze sagen kann, je besser die Fossilien dieser Pflanze erhalten sind. Ganz […]

Fossil des Monats Juli 2023: Bödenkoralle (Tabulata)

Zur Zeit des Silurs, vor etwa 443 bis 419 Millionen Jahren, war die Ostsee-Insel Gotland ein tropisches Paradies mit einer Vielzahl an Riffen. Riffbildner zu jener Zeit waren hauptsächlich Stromatoporen […]

Fossil des Monats Juni 2023: Getigerte Ur-Muräne

Das ausgestellte Fossil gehört zu den Aalartigen (Anguilliformes) und stellt nach neuesten Erkenntnissen vermutlich eine Ur-Muräne dar. Die Anguilliformes ist eine über 900 Arten umfassende Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes). Sie […]

Fossil des Monats Mai 2023: Europäisches Ur-Nashorn ohne Nasenhorn

Das Wollnashorn der Eiszeit ist wohl das Sinnbild eines fossilen Nashorns. Tatsächlich gab es in den letzten 56 Millionen Jahren noch viele andere Nashorn-Arten in Nordamerika, Europa, Asien und Afrika. […]

Fossil des Monats April 2023: Kalkschwamm

Schwämme (Tierstamm: Porifera) sind einfach gebaute, multizelluläre Organismen. Sie besitzen keine regelrechten Gewebe und auch kein Nervensystem. Schwämme sind im Allgemeinen am Grund von Gewässern siedelnde Organismen, die Kleinstlebewesen als […]

Fossil des Monats März 2023: Moostierchen (Bryozoa)

Moostierchen, auch unter dem Namen Bryozoa bekannt, sind aquatische, vielzellige Organismen. Die Einzeltiere sind oft mikroskopisch klein, wenn sie allerdings in Kolonien auftreten, formen sie oft gut erkennbare flächige Strukturen. […]

Fossil des Monats Februar 2023: Zahn eines großen Raubsauriers

Im Herbst 1912 grub der Fossiliensammler Richard Markgraf in kreidezeitlichen Sedimenten der Bahariya-Oase Ägyptens im Auftrag des Münchener Paläontologen Prof. Dr. Ernst Freiherr Stromer von Reichenbach Reste eines großen Dinosauriers […]

Fossil des Monats Januar 2023: Zwischenkiefer eines Riesenraubsauriers

Das hier ausgestellte Fossil ist der fast vollständige Zwischenkiefer (Prämaxilla) eines Riesenraubsauriers und stammt aus der mittleren Kreidezeit Marokkos (100–95 Millionen Jahre). Die Prämaxilla ist der Knochen, der die Schnauzenspitze […]