Vom Gelände ins Museum – der lange Weg eines Fossils vom Aufspüren bis zur Ausstellung (Hybrid-Veranstaltung)

Paläontologisches Museum, Hörsaal D016 (oder C006) Richard-Wagner-Straße 10, München

Referent: Prof. Dr. Oliver Rauhut SNSB-BSPG München Skelette großer Dinosaurier sind die Attraktion vieler Naturkundemuseen. Aber wie findet man eigentlich solche Skelette? Und welche Arbeitsschritte sind nötig von dem ersten Fund bis zum aufgestellten Skelett im Museum? Diese Fragen beantwortet der Vortrag. Anhand von Beispielen wird hier der oft jahrelange Vorgang von Fund, Grabung, Präparation, […]

Kostenlos

Knochen – Harte Fakten aus der Paläontologie (Hybrid-Veranstaltung)

Hörsaal Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg, München

Referenten: PD Dr. Gertrud Rößner & Prof. Dr. Oliver Rauhut Bayer. Staatssammlung für Paläontologie und Geologie, München Paläontologie ist die Wissenschaft, die anhand von in Gesteinen erhaltenen Resten ehemaliger Lebewesen, sogenannten Fossilien, die Geschichte des Lebens auf unserem Planeten rekonstruiert. Knochen spielen dabei eine wichtige Rolle. Sie bleiben nach dem Tod oft lange erhalten. In […]

Kostenlos

Krallenaffen – Ein zoologisches Gesamtkunstwerk (Hybrid-Veranstaltung)

Zoologische Staatssammlung München Münchhausenstr. 21, München, Germany

Referent: Dr. Gustl Anzenberger München Die kleinsten Höheren Primaten sind die Krallenaffen, deren winzigster Vertreter, das nur 150 g leichte Zwergseidenäffchen, von Spix aus Brasilien mitgebracht und beschrieben wurde. Die neotropischen Krallenaffen stellen eine äußerst interessante taxonomische Gruppe dar, weil sie in ihrer Morphologie und ihrem Fortpflanzungs- und Sozialverhalten teilweise stark von anderen Primaten abweichen. […]

Kostenlos

Familiensonntag im Paläontologischen Museum

Paläontologisches Museum Richard-Wagner-Straße 10, München, Germany

Gehen Sie auf eine Zeitreise durch die Entwickung des Lebens auf der Erde, von den ersten bakteriellen Lebensformen über Dreilapper-Krebse und Ammonshörnern bis hin zum größten Dinosaurier Bayerns, dem majestätischen Urelefanten aus Mühldorf und dem beühmtesten Fossil der Welt, dem bayerischen Urvogel Archaeopteryx. Am Familiensonntag im Paläontologischen Museum München erwarten Sie Kuratoren-Führungen um 11:30 Uhr […]

Kostenlos

3D-Visualisierung von Fossilien und ihre Bedeutung für Forschung und Sammlung (Hybrid-Veranstaltung)

Paläontologisches Museum, Hörsaal D016 (oder C006) Richard-Wagner-Straße 10, München

Referentin: Dipl.-Biol. Imelda Hausmann SNSB-BSPG München Der Vortrag gibt eine Einführung in die komplexe Welt der 3D-Visualisierung und zeigt auf, welche Vorteile diese Methode im Sammlungsbereich mit sich bringt. Des Weiteren wird die Bedeutung von 3D-generierten Fossilien in der aktuellen Forschung an Hand von Beispielen erläutert. Der Vortrag findet als Präsenzveranstaltung (Paläontologisches Museum (EG), Hörsaal […]

Kostenlos

Gefährliche Bestie oder sanfter Riese: Was uns Knochen über die Höhlenbären der Eiszeit erzählen (Hybrid-Veranstaltung)

Hörsaal Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg, München

Referentin: PD Dr. Anneke van Heteren Zoologische Staatssammlung München Die Höhlenbären der Eiszeit waren deutlich größer als heutige Braunbären und werden daher gern als furchterregende Wesen dargestellt. Doch was wissen wir eigentlich über diese Tiere und woher? In diesem Vortrag wird gezeigt, wie die Analyse von Knochenfunden Aufschluss über Lebensweise, Ernährung und auch das Sozialverhalten […]

Kostenlos

Vogelschlag an Glas – Ausmaß und Handlungsmöglichkeiten (Hybrid-Veranstaltung)

Zoologische Staatssammlung München Münchhausenstr. 21, München, Germany

Referent: Dr. Peter Stimmler LBV Jedes Jahr sterben ca. 100 Millionen Vögel in Deutschland an einer Glasscheibe - allein in München sind es über eine Million Tiere. Das ist jeder zehnte Vogel. Somit ist Vogelschlag an Glas die zweithäufigste Todesursache von Vögeln. Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz in Bayern (LBV) e.V. klärt in dem […]

Kostenlos

Familiensonntag im Paläontologischen Museum

Paläontologisches Museum Richard-Wagner-Straße 10, München, Germany

Gehen Sie auf eine Zeitreise durch die Entwickung des Lebens auf der Erde, von den ersten bakteriellen Lebensformen über Dreilapper-Krebse und Ammonshörnern bis hin zum größten Dinosaurier Bayerns, dem majestätischen Urelefanten aus Mühldorf und dem beühmtesten Fossil der Welt, dem bayerischen Urvogel Archaeopteryx. Am Familiensonntag im Paläontologischen Museum München erwarten Sie Kuratoren-Führungen um 11:30 Uhr […]

Kostenlos

Knochentrocken – von wegen: Archäologische Tierreste als Zeugen unserer Kulturgeschichte (Hybrid-Veranstaltung)

Hörsaal Museum Mensch und Natur Schloss Nymphenburg, München

Referent: Prof. Dr. Joris Peters Staatssammlung für Paläoanatomie München, SNSB Tierreste aus archäologischen Fundstätten sind eine Fundgrube für die Wissenschaft. Paläoanatomische Forschungen zeigen, dass Haus- und Wildtiere wichtige kulturelle Marker sind. Ihre Knochen helfen, die Geschichte der menschlichen Ernährung sowie der Domestikation, Haltung, Zucht, Gesundheit und Mobilität von Tieren zu enträtseln und Aspekte vergangener Handelsbeziehungen, […]

Kostenlos

Coole Tiere hautnah IV: Dr. Thassilo Franke präsentiert kuriose Tiere für die ganze Familie!

Zoologische Staatssammlung München Münchhausenstr. 21, München, Germany

Referent: Dr. Thassilo Franke Staatliche Naturwissenschaftliche Sammlungen Bayerns (SNSB)/»Freunde« Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) birgt in ihren Magazinen einen kostbaren Schatz, bestehend aus über 25 Millionen Objekten aus dem gesamten Tierreich. Zu Zeiten eines massiv beschleunigten Artenschwundes ist diese Sammlung als Archiv der Artenvielfalt von unschätzbarem Wert und dient jährlich vielen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern aus […]

Kostenlos